Die Kosten sind gut finanzierbar
Trotzdem die Anschaffungskosten einer geothermischen Anlage ca. 40 Prozent über denen einer Gas- oder Ölheizungsanlage liegen, rechnet sich die Erdwärme langfristig, denn Sie sparen Jahr für Jahr bei den Betriebskosten. Der Kostencheck ergab: Sowohl beim Einsatz im Neubau als auch bei einer Modernisierung im Altbau ist die Wärmepumpe unschlagbar günstig.
Vom Staat gefördert
Aktuell wird der Einsatz von Sole-, Wasser- und Wärmepumpen staatlich gefördert: Bis zu 4.500,- Euro für Neubauten und bis zu 7.500,- Euro für Heizungssanierungen. Dazu muss die Jahresarbeitszahl der elektrisch angetriebenen Wärmepumpe nachgewiesen werden; für Neubauten gilt mindestens 4,0, für Bestandsbauten mindestens 3,7.
Nutzen Sie die Fördermaßnahmen des Staates
Wer bessere Zahlen erzielt, bekommt mehr Geld. Den Antrag für die staatlichen Zuschüsse finden Sie auf unserer Download-Seite oder unter www.bafa.de.
Weitere Förderprogramme sind:
- Energiesparberatung vor Ort (BAFA)
- KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm (Zuschuss/Kredit)
- KfW Ökologisch Bauen
- KfW-Wohnraum Modernisieren
- Steuerbonus für Handwerksleistungen sowie die spezifischen Fördermaßnahmen der verschiedenen Bundesländer