
Einrichten des Bohrgerätes auf dem Bohrpunkt.

Außen- und Innenverrohrung für die vertikale Erdsondenbohrung: Vorhalten der Bohrausrüstung auf der Baustelle.

Sondenrohr, Sondengewichte und Verpressmaterial wird in entsprechender Menge auf der Baustelle vorgehalten.

Sauber und umweltfreundlich: Absetzcontainer zur Bohrgutentsorgung sind notwendige Bestandteile der Ausrüstung.

In einigen Fällen behördlich gewünscht: die Messung der elektrischen Leitfähigkeit des geförderten Bohrwassers.

Bohrprobenrückstellung für das Schichtenverzeichnis.

Überwachung der Bohrarbeiten durch einen Geologen gehört in einigen Gebieten zu den behördlichen Auflagen.

Außen- und Innenverrohrung mit Stufenmeißel. Das Imlochhammer-Bohrverfahren ermöglicht Bohrungen in nahezu allen Bodenklassen.

Das Sondengewicht als Einbauhilfe verhilft der Sonde zum reibungslosen Rutsch in die Tiefe.

Einbau der Sonde in die Erdwärmebohrung.

Nach erfolgtem Einbau: die Sonden werden sauber durchgespült und auf Durchfluss geprüft.

Verschlossen und geschützt ist das Sondenbündel mit dem Verpressrohr. Nun kann die Ringraumverfüllung erfolgen.

Nach erfolgter Ringraumverfüllung wird das letzte Außenrohr ausgebaut.

Ringraumversiegelung mit Bentonit-Zementsuspension von der Bohrlochsohle bis zur Geländeoberkante: Sondenbündel mit Verpressschlauch.

Probenstellung des Verpressmaterials zur Ermittlung der Suspensionsdichte.

Vertikale Erdsondenbohrung mit Verpresssockel im Gelände. Nun müssen die Leitungen frostsicher zum Gebäude geführt werden.

Horizontale Sondenanbindung mit Elektro-Schweißmuffen. Vor- und Rücklaufleitungen werden mit dem Reduktionsstück für den Anschluss an die Transitleitungen vorbereitet.

Mit reichlich Sand werden die Sonden im Graben geschützt und zum Verteiler gelegt.

Verlegen der Transitleitungen zum Gebäude im Sandbett.

Horizontale Anbindung der Transitleitungen an den Verteilerschacht.

Montage des Erdsondenverteilers an der Außenwand des Gebäudes.

Montage an der Außenwand des Kellers im Bereich des Technikraums: Erdsondenverteiler für 3 Sonden.

Kugelhähne für Vor- und Rücklauf im Technikraum, zum Anschluss an die Wärempumpe.

Ob im Verteilerschacht oder als Montage am Gebäude: von Ihrer Erdwärmesondenanlage ist nach der Fertigstellung wenig zu sehen.